
EYE – H: 250 cm – B: 500 cm – T: 32 cm – 14200,-
Das Auge ist als Teil unserer fünf Sinne ein zentrales Medium unseres Bewusstseins, welches uns eine einzigartige Funktion unserer Wahrnehmung ermöglicht: das Sehen. Als essenzielles Bindeglied zu dem, was uns umgibt wurde dem Auge bereits in vielen Religionen und Mythologien eine besondere Bedeutung für die Allgegenwärtigkeit des Göttlichen zugesprochen. In der westlichen Welt kennen wir das Auge in einem Dreieck als Symbol für die göttliche Trinität in der jüdisch-christlichen Mythologie – welches auch die Rückseite des Ein-Dollar-Scheines der vereinigten Staaten von Amerika ziert. In der Mythologie des alten Ägypten, des mittleren Ostens und des Judentums erscheint das Auge als Schutzsymbol in Form als Auges des Horus oder als Auges der Fatima. Im Buddhismus und Hinduismus hingegen stellt die beliebte Darstellung eines dritten Auges eine spirituelle Sicht auf die Welt dar, die den normalen Sinnesorganen verborgen bleibt.
Visionär betrachtet, zeigt dieses Bild die überdimensionale Abstraktion eines Auges. Die direkte Konfrontation mit dem Werk bezweckt die Empfindung einer Ehrfurcht vor der Allgegenwärtigkeit einer sehenden Entität und dem Bewusstsein von dem, was wir nicht sehen. Denn was wir mit unseren beiden organischen Augen aufnehmen, ist nur eine Interpretation unseres Verstandes anhand der Übertragung von elektrischen Impulsen an unser Gehirn. Der Appell dieses Werkes richtet sich jedoch an ein weitsichtigeres, auf Weisheit und Intuition beruhendes Sehen. Fernab aller religiösen Ansätze versteckt sich somit in dem Werk ein Impuls auf genau dieses „Sehen“, also unsere innere Stimme zu hören.
Aus rationaler Sicht mag dies unsinnig erscheinen – betrachtet man allerdings den aktuell immer stärker bemerkbaren Klimawandel und den Mangel an intervenierenden Maßnahmen, sehen wir, das die Ratio, unseren Planeten vor einem Verfall zu retten, bisher nicht genügt hat. Wir stehen global vor einem Desaster und die einzige Möglichkeit für eine Korrektur unseres Handelns sehe ich in dem intuitiven Verhalten eines jeden einzelnen Menschen.
Intuition kann frei von Fremdeinwirkung entstehen. Um die Dinge völlig klar zu sehen, benötigt man den Wunsch und die Bereitschaft zur persönlichen Entwicklung, und ein weitläufigeres „Sehen“ und Erkennen.
In der Ausarbeitung des Werkes habe ich mit diesem Ansatz selbst die Grenzen meiner Handlungsmöglichkeiten ausgereizt, um sowohl die Größe als auch die strukturelle Beschaffenheit mit starken konkaven und konvexen Wölbungen zu erreichen.
Leinen auf einer Rahmenkonstruktion in Silikatfarbe. Nachträglicher Auftrag von Emaillack und Farbakztenten in Epoxidharzlack.



Lotus – H: 105 cm – B: 110 cm – T: 12 cm – 1600.-
Der Lotus, eine heilige Blume ist ein Sinnbild für Reinheit des Herzens, Treue, Schöpferkraft und Erleuchtung. Dieses Kunstwerk ist die Abstraktion einer eben solchen Blume. Zu Beginn stellte ich mir die Frage: Wie sieht solch eine Pflanze von innen aus, also war es mein Wunsch ein Bild aus der Sicht einer Pflanze mit einem uns bekannten realen Bewusstsein zu erarbeiten. Als Format für die Anordnung des vierteiligen Bildes habe ich eine Raute gewählt, Die Besonderheit der Lotusblüte ist, dass sie eigentlich unter sumpfigen, dunklen Bedingungen gedeiht, und dennoch als Symbol für spirituelle Reinheit und Klarheit ist. So wie der Lotus über seine widrigen Ursprünge erhaben ist, ist seine Spiritualität auch über die materiellen Werte, die das Karo darstellt erhaben.
Acryl- und Alkydharzlack in Leinen mit Lasur und Krakeleelack als Finish.



Grundlage für dieses Werk ist die tiefgründige Welt eines Zirkus. Also das perfekt-perfide präsentieren einer Fassade. Die Oberschicht verfügt über eine düstere Blau-Weis-Rot Kombination und zeigt mit Ihrer Farbgebung eben jene nach Amüsement lechzende obere Gesellschaft. In der Unterschicht befinden sich Grün-Gelb-Braun Bereiche. Diese wirken wie oxydiertes Kupfer. Das beschriebene Münzmetall soll die mühselige Arbeit und den schwer verdienten Lohn verdeutlichen. Das Prinzip des Zirkus lässt sich maßgeschneidert auf unsere heutige Gesellschaft übertragen.
Epoxydharz, Acryl- und Dispersionsfarbe auf Leinen über einem sechseckigen Holzgerüst.

Wir suchen alle immer nach Gründen, einerseits suchen wir um zu verstehen, um zu akzeptieren, um loszulassen oder um zu verarbeiten. Andererseits nutzen wir Gründe um uns zu rechtfertigen, um Verschwenderisch zu sein oder um unser Gewissen zu umgehen. Der Grund für etwas bestimmt unser tägliches Handeln. Hierzu steht im Kontext der Grund als tiefster Punkt in jedem. Als innerstes Zentrum eines Verstandes. Der Regenbogen deutet auf die Vielschichtigkeit der Gründe hin, die wir uns gerne zurecht legen. Die weise Spirale zeigt den langen Weg zu unserem tiefsten Punkt. Jeder besitzt die Fähigkeit sein Bewusstsein zu steuern, die wenigsten nutzen diese Fähigkeit. In diesem Werk verdeutliche ich dieses Thema. Die beiden Ecken zeichnen sich leicht in dem Bild ab und repräsentieren den Glauben an die Illusion der Kontrolle.
versiegeltes Pigmentpulver, Acryl und Epoxydharz auf Leinen



Grenzen und dessen Sichtweise wurde hier dargestellt. Die Idee zu diesem Bild entsprang beim Tauchen vor Naxos in Griechenland. Es gab viele Unterwasserwesen die ich dort gesehen habe, jedoch blieb ein besonderer Moment in meinem Kopf. In unmittelbarer Nähe enttarnte sich ein Oktopus und wir haben uns gefühlte 20 Minuten angesehen. Ich bin nicht näher an Ihn heran geschwommen und er ist nicht geflüchtet. Wir haben uns einfach angesehen und zumindest hatte ich für meinen Teil so viel Respekt vor dem Mut dieser bemerkenswerten Kreatur. Dieses Kunstwerk bekam 8 Arme und trägt die Farbe des Oktopus. Die armähnlichen Elemente des Werkes erstrecken sich über den Rahmen hinaus und stellen somit ein Sinnbild für den Mut, seine eigenen Grenzen zu überwinden, dar.
Acryl, Latex, und Epoxidharz auf Leinen und Glasfaser



Das Prinzip dieses Bildes stellt die Verbindung mehrerer Elemente durch das Medium Farbe dar. In einer Vielfalt unterschiedlicher Komponenten bleibt unserer Wahrnehmung die Erkenntnis komplexer Zusammenhänge oft verborgen, wir verlieren also den Blick auf das „große Ganze“. In diesem Werk wurden mehrere einzelne Kunstwerke durch das verbindende Medium der Farbe zu eben diesem „großen Ganzen“ vereint. Die auf zwei Ebenen verschwimmenden Strukturen verleihen dem Werk zudem eine optische Tiefe. Hiermit möchte ich darauf aufmerksam machen, dass bewusste und verantwortungsvolle Handlungen erst durch die Besinnung auf das, was uns Verbindet, entstehen können. Ein Faktor der alle Menschen verbindet ist beispielsweise das Leben auf einem Planeten – von dessen Erhaltung letztlich unser aller Wohl sowie das Wohl nachfolgender Generationen abhängig ist. Das Relief besteht aus Satin und spiegelt die Empfindlichkeit der eben angesprochenen Verbindungen. In der Farbgebung orientierte ich mich an dem Fließverhalten einer zäh-viskosen roten Flüssigkeit die wiederum die Brisanz der Thematik widerspiegelt.
Mehrschichtige Bilder auf einer Rahmenkonstruktion, In den Acrylfarbauftrag wurde Satin eingearbeitet. Nachträgliche Versiegelung mit Epoxydharzlack






Green – H: 61 cm – B: 117 cm -T: 9 cm – 530,-
Das Erste dieser Bilder entstand in einem muffigen Heizungsraum. Zu dieser Zeit beschäftigte ich mich sehr mit floralen Mustern, Formen und war begeistert von der Statik natürlich wachsender Pflanzen. Ich wollte wissen ob man die Natur mit seiner Kunst lebhaft einfangen kann. Beschichtungen dienen der Ästhetik und des Schutzes. Selten übernehmen Farben, Lacke und Lasuren statische Aufgaben. Dementsprechend ergänzt meine Kunst das vorhandene Wissen über viskose Beschichtungen und implementiert einerseits thematisch und andererseits statisch eine neue Art der Tiefe.
Alkydharz und Epoxydharz auf Leinen.

In diesem Kundenauftrag sollte der Buchstabe Q versteckt werden. Eine gute Gelegenheit auf das Symbol der Spirale aufmerksam zu machen. Leider kommen Bilder oft nur bei direkter Betrachtung richtig zur Geltung. Bei diesem Werk wurden Blau leuchtende Spitzen eingearbeitet um dem Betrachter eine Beleuchtungstechnik vorzugaukeln.
THE Q – H: 60 cm – B: 40 cm – T: 12 cm (sold)